Platz 23 im Sportpark Ostragehege: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Kategorie hinzugefügt) |
(Artikel erstellt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Der '''Kunstrasenplatz 23 im Sportpark Ostragehege''' ist ein [[Fußball|Fußballplatz]] im [[Sportpark Ostragehege]]. | ||
+ | |||
+ | == Chronik == | ||
+ | |||
+ | Vom 1. bis zum 3. Juni [[1928]] weihte die am [[13. August]] [[1925]] gegründete [[Post-SpVgg Dresden|Post-Sportvereinigung Dresden]] ihren vereinseigenen Sportplatz an der [[Pieschener Allee]] ein, den heutigen [[Platz 11 im Sportpark Ostragehege]]. Auch der spätere Platz 21, der heute '''Platz 23''' heißt, gehörte ebenso wie das Funktionsgebäude mit [[Kegelbahn im Sportpark Ostragehege|Kegelbahn]] zum Areal des Vereins. | ||
+ | |||
[[Kategorie:DSC allgemein]] | [[Kategorie:DSC allgemein]] | ||
[[Kategorie:Sportpark Ostragehege]] | [[Kategorie:Sportpark Ostragehege]] | ||
[[Kategorie:Sportstätte]] | [[Kategorie:Sportstätte]] |
Version vom 30. Januar 2023, 01:14 Uhr
Der Kunstrasenplatz 23 im Sportpark Ostragehege ist ein Fußballplatz im Sportpark Ostragehege.
Chronik
Vom 1. bis zum 3. Juni 1928 weihte die am 13. August 1925 gegründete Post-Sportvereinigung Dresden ihren vereinseigenen Sportplatz an der Pieschener Allee ein, den heutigen Platz 11 im Sportpark Ostragehege. Auch der spätere Platz 21, der heute Platz 23 heißt, gehörte ebenso wie das Funktionsgebäude mit Kegelbahn zum Areal des Vereins.