SSA Dresdensia ATV Dresden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
<div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span>''<span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: [[Dresdensia SV Dresden]]</div>
 
<div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span>''<span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: [[Dresdensia SV Dresden]]</div>
 +
 +
== Sportstätten ==
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Zeitraum !! Sportstätte
 +
|-
 +
| align="right" | 1913 bis 1918 || [[Sportplatz an der Nossener Brücke]]
 +
|-
 +
| align="right" | 1918 bis 1920 || [[Radrennbahn Dresden-Reick]]
 +
|-
 +
| align="right" | 1920 bis 1924 || [[Sportplatz an der Lennéstraße]] (ab 16. Mai 1923 Ilgen-Kampfbahn genannt)
 +
|}
  
 
[[Kategorie:ATV Dresden]]
 
[[Kategorie:ATV Dresden]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]

Version vom 30. Juni 2020, 01:06 Uhr

SSA Dresdensia ATV Dresden
Vereinslogo der SSA Dresdensia ATV Dresden
Name Spiel- und Sportabteilung Dresdensia im
Allgemeinen Turnverein zu Dresden e. V.
Vereinsfarben Schwarz-Gelb
Gegründet Juli 1914
(Dresdner TV: 11. Dezember 1843)
Aufgelöst 1923
Sportstätte Sportplatz an der Lennéstraße
Vorgänger und Nachfolger
ATV Dresden (1914)
FC Dresdensia Dresden (1914)
Dresdensia SV Dresden (1923)

Die Spiel- und Sportabteilung Dresdensia im Allgemeinen Turnverein zu Dresden e. V. (kurz SSA Dresdensia ATV Dresden genannt) entstand im Juli 1914, als sich der 1898 von Mitgliedern des ATV Dresden gegründete FC Dresdensia Dresden wieder der Spielabteilung des ATV Dresden anschloss. 1923 kam es bedingt durch die sogenannte reinliche Scheidung zur Trennung und der Dresdensia SV Dresden gründete sich als wieder eigenständiger Verein.

Zum Stichtag 1. August 1914 hatte die Abteilung Fußball 93 Mitglieder.

Sportstätten

Zeitraum Sportstätte
1913 bis 1918 Sportplatz an der Nossener Brücke
1918 bis 1920 Radrennbahn Dresden-Reick
1920 bis 1924 Sportplatz an der Lennéstraße (ab 16. Mai 1923 Ilgen-Kampfbahn genannt)