Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereinsgeschichte

2 Bytes entfernt, 19:15, 25. Okt. 2022
1980er Jahre
'''28. Oktober 1989'''
Infolge eines [[DTSB]]-Beschlusses werden noch vor dem Mauerfall in den DDR-Sportclubs die Sommer- und Wintersportarten voneinander separiert, was am [[28. Oktober]] [[1989]] zur Abspaltung vom [[SC Einheit Dresden]] und Gründung des [[ESC Dresden]] mit den Sektionen Eiskunstlauf und Eisschnelllauf führt. Nach der politischen Wende wird der ESC Dresden schließlich am [[17. Mai]] [[1990]] in das Vereinsregister eingetragen. Ebenfalls Bereits im April 1990 wechselt die Abteilung Eishockey der [[BSG Kraftverkehr Dresden]] (ehemalige Sektion Eishockey des SC Einheit Dresden) zum ESC Dresden. Die 1c-Eishockeymannschaft verlässt später den ESC Dresden und gründet am [[17. März]] [[1997]] mit dem [[EHV Dresden Devils]] einen eigenen Verein. [[1998]] gründet der ESC Dresden die Para-Eishockeymannschaft [[Dresden Cardinals]] und am [[4. August]] [[1999]] die Profi-Eishockeymannschaft [[Dresdner Eislöwen]]. Für seine Eishockey-Junioren gründet der ESC Dresden im Januar [[2001]] den [[EHC Neue Eislöwen Dresden]], ehe am [[1. Mai]] [[2008]] alle Nachwuchsspieler wieder in den ESC Dresden zurückkehrten. Zudem werden [[2002]] die [[Ice Pilots Dresden]] gegründet, die auf einen Fanclub der Dresdner Eislöwen zurückgingen. Am [[18. Januar]] 1999 macht sich die Abteilung Eiskunstlauf des ESC Dresden als [[Dresdner Eislauf-Club]] selbstständig. Am [[6. April]] 2001 macht sich schließlich auch die Abteilung Eisschnelllauf des ESC Dresden als [[Eislauf-Verein Dresden]] selbstständig.
== 1990er Jahre ==

Navigationsmenü