DSC – FC Schalke 04 (16.03.1941): Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Galerie)
(Spielstatistik)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|-
 
|-
 
| valign="top" | '''Datum'''
 
| valign="top" | '''Datum'''
| bgcolor="#EEEEEE" | Sonntag, [[16. März]] [[1941]]<br><small>??:?? Uhr</small>
+
| bgcolor="#EEEEEE" | Sonntag, [[16. März]] [[1941]]<br><small>15:00 Uhr</small>
 
|-
 
|-
 
| valign="top" | '''Wettbewerb'''
 
| valign="top" | '''Wettbewerb'''
Zeile 19: Zeile 19:
 
| valign="top" | '''Sportstätte'''
 
| valign="top" | '''Sportstätte'''
 
| bgcolor="#EEEEEE" | [[DSC-Stadion im Sportpark Ostragehege]] in [[Dresden]]<br><small>40.000 Zuschauer</small>
 
| bgcolor="#EEEEEE" | [[DSC-Stadion im Sportpark Ostragehege]] in [[Dresden]]<br><small>40.000 Zuschauer</small>
 +
|-
 +
| valign="top" | '''Schiedsrichter'''
 +
| bgcolor="#EEEEEE" | Gerhard Schulz ([[Dresden]], [[VfB Fortuna Dresden]])
 
|-
 
|-
 
| valign="top" align="left" | '''Dresdner SC'''
 
| valign="top" align="left" | '''Dresdner SC'''
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Willibald Kreß]] – [[Heinz Hempel]], [[Karl Miller]] – [[Helmut Schubert]], [[Walter Dzur]], [[Herbert Pohl]] – [[Gustav Carstens]], [[Fritz Machate]], [[Helmut Schön]], [[Heinrich Schaffer]], [[Emanuel Boczek]]<br>''Trainer:'' [[Georg Köhler]]
+
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Willibald Kreß]] – [[Karl Miller]], [[Heinz Hempel]] – [[Herbert Pohl]], [[Walter Dzur]], [[Helmut Schubert]] – [[Emanuel Boczek]], [[Heinrich Schaffer]], [[Helmut Schön]], [[Fritz Machate]], [[Gustav Carstens]]<br>''Trainer:'' [[Georg Köhler]]
 
|-
 
|-
 
| valign="top" align="left" | '''FC Schalke 04'''
 
| valign="top" align="left" | '''FC Schalke 04'''
| bgcolor="#EEEEEE" | Hans Klodt – Otto Schweisfurth, Heinz Hinz Bernhard Füller, Otto Tibulski, Rudolf Gellesch Willi Schuh, Ernst Kuzorra, Hermann Eppenhoff, Fritz Szepan, Herbert Burdenski<br>''Trainer:'' Otto Faist
+
| bgcolor="#EEEEEE" | Hans Klodt – Heinz Hinz, Otto Schweisfurth – Rudolf Gellesch, Otto Tibulski, Bernhard Füller Herbert Burdenski, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Willi Schuh<br>''Trainer:'' Otto Faist
 
|-
 
|-
 
| valign="top" | '''Tore'''
 
| valign="top" | '''Tore'''
Zeile 33: Zeile 36:
 
== Spielbericht ==
 
== Spielbericht ==
  
40.000 Zuschauer (nach einer anderen Quelle 30.000 Zuschauer) pilgerten an diesem Sonntag in das [[DSC-Stadion im Ostragehege]], um nachträglich die beste Elf des Jahres 1940 zu küren. Der DSC ging schon nach fünf Minuten durch [[Emanuel Boczek]] in Führung, doch der legendäre Ernst Kuzorra glich zwei Minuten später aus. Dann erhöhte der DSC unter dem Jubel seiner Anhänger auf 2:1 durch [[Fritz Machate]] (11.) und 3:1 durch [[Heinrich Schaffer]] (48.). Der Deutsche Meister, u. a. mit Hans Klodt im Tor und Fritz Szepan im Sturm, kam in der 64. Minute durch Herbert Burdenski zwar noch einmal auf 3:2 heran, aber am Ende hieß es nach einem weiteren Treffer von Fritz Machate (76.) 4:2 für den Deutschen Vizemeister und Pokalsieger Dresdner SC.
+
40.000 Zuschauer (nach anderen Quellen 35.000 oder 30.000 Zuschauer) pilgerten an diesem Sonntag in das [[DSC-Stadion im Ostragehege]], um nachträglich die beste Elf des Jahres 1940 zu küren. Der DSC ging schon nach fünf Minuten durch [[Emanuel Boczek]] in Führung, doch der legendäre Ernst Kuzorra glich zwei Minuten später aus. Dann erhöhte der DSC unter dem Jubel seiner Anhänger auf 2:1 durch [[Fritz Machate]] (11.) und 3:1 durch [[Heinrich Schaffer]] (48.). Der Deutsche Meister, u. a. mit Hans Klodt im Tor und Fritz Szepan im Sturm, kam in der 64. Minute durch Herbert Burdenski zwar noch einmal auf 3:2 heran, aber am Ende hieß es nach einem weiteren Treffer von Fritz Machate (76.) 4:2 für den Deutschen Vizemeister und Pokalsieger Dresdner SC.
  
 
== Stadionheft ==
 
== Stadionheft ==
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Programmheft-DSC-FC-Schalke-04-Supercup-1941.jpg
+
Datei:Programmheft-DSC-FC-Schalke-04-Supercup-1941.jpg|[[Programm (16.03.1941)]]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
[[Kategorie:1. Mannschaft 1940/1941]]
 
[[Kategorie:1. Mannschaft 1940/1941]]
 
[[Kategorie:Fußballspiel]]
 
[[Kategorie:Fußballspiel]]

Aktuelle Version vom 10. März 2023, 15:01 Uhr

Die Vorgeschichte: Am 21. Juli 1940 verlor der DSC das Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den FC Schalke 04 vor 95.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion mit 0:1. An gleicher Stelle gewann der DSC aber das Pokalendspiel am 1. Dezember 1940 mit 2:1 n. V. gegen den Titelverteidiger 1. FC Nürnberg. Die Fußballanhänger stritten sich, wer denn nun die beste Fußballmannschaft Deutschlands sei. Der DSC wollte es genau wissen und lud sich nach der Winterpause nach dem Vorbild des traditionsreichen FA Community Shield, der Partie zwischen dem englischen Meister und Pokalsieger, den FC Schalke 04 zu einem Herausforderungskampf ein.

Spielstatistik[Bearbeiten]

Begegnung DSC-Fahne.png Dresdner SCVereinslogo-FC-Schalke-04.png FC Schalke 04
Ergebnis 4:2 (2:1)
Datum Sonntag, 16. März 1941
15:00 Uhr
Wettbewerb Supercup
Saison 1940/1941
Sportstätte DSC-Stadion im Sportpark Ostragehege in Dresden
40.000 Zuschauer
Schiedsrichter Gerhard Schulz (Dresden, VfB Fortuna Dresden)
Dresdner SC Willibald KreßKarl Miller, Heinz HempelHerbert Pohl, Walter Dzur, Helmut SchubertEmanuel Boczek, Heinrich Schaffer, Helmut Schön, Fritz Machate, Gustav Carstens
Trainer: Georg Köhler
FC Schalke 04 Hans Klodt – Heinz Hinz, Otto Schweisfurth – Rudolf Gellesch, Otto Tibulski, Bernhard Füller – Herbert Burdenski, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Willi Schuh
Trainer: Otto Faist
Tore Fussball.png 1:0 Emanuel Boczek (5.)
Fussball.png 1:1 Ernst Kuzorra (7.)
Fussball.png 2:1 Fritz Machate (11.)
Fussball.png 3:1 Heinrich Schaffer (48.)
Fussball.png 3:2 Herbert Burdenski (64.)
Fussball.png 4:2 Fritz Machate (76.)

Spielbericht[Bearbeiten]

40.000 Zuschauer (nach anderen Quellen 35.000 oder 30.000 Zuschauer) pilgerten an diesem Sonntag in das DSC-Stadion im Ostragehege, um nachträglich die beste Elf des Jahres 1940 zu küren. Der DSC ging schon nach fünf Minuten durch Emanuel Boczek in Führung, doch der legendäre Ernst Kuzorra glich zwei Minuten später aus. Dann erhöhte der DSC unter dem Jubel seiner Anhänger auf 2:1 durch Fritz Machate (11.) und 3:1 durch Heinrich Schaffer (48.). Der Deutsche Meister, u. a. mit Hans Klodt im Tor und Fritz Szepan im Sturm, kam in der 64. Minute durch Herbert Burdenski zwar noch einmal auf 3:2 heran, aber am Ende hieß es nach einem weiteren Treffer von Fritz Machate (76.) 4:2 für den Deutschen Vizemeister und Pokalsieger Dresdner SC.

Stadionheft[Bearbeiten]