BSG Rotation Dresden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Die '''Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden''' (kurz '''BSG Rotation Dresden''' genannt) entstand am [[11. Januar]] [[1951]] durch die Umbenennung der bisherigen [[BSG Sachsenverlag Dresden]]. | Die '''Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden''' (kurz '''BSG Rotation Dresden''' genannt) entstand am [[11. Januar]] [[1951]] durch die Umbenennung der bisherigen [[BSG Sachsenverlag Dresden]]. | ||
+ | |||
+ | Die komplette 1. und 2. Fußballmannschaft sowie die besten Nachwuchsspieler der BSG Rotation Dresden wurden vom am [[21. November]] [[1954]] gegründeten [[SC Einheit Dresden]] übernommen. | ||
Am [[5. Juli]] [[1990]] benannte sich die BSG Rotation Dresden in [[TSV Rotation Dresden 1990]] um. | Am [[5. Juli]] [[1990]] benannte sich die BSG Rotation Dresden in [[TSV Rotation Dresden 1990]] um. |
Version vom 15. Juni 2020, 01:48 Uhr
BSG Rotation Dresden | |
![]() | |
Name | Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden |
---|---|
Clubfarben | Schwarz-Weiß |
Gegründet | 11. Januar 1951 |
Aufgelöst | 5. Juli 1990 |
Sportstätte | Paul-Gruner-Stadion |
Vorgänger und Nachfolger | |
← BSG Sachsenverlag Dresden (1951) | |
BSG Einheit Dresden-Süd (Gehörlosensport, 1951) → | |
SC Einheit Dresden (Leistungsfußball, 1954) → | |
TSV Rotation Dresden 1990 (1990) → |
Die Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden (kurz BSG Rotation Dresden genannt) entstand am 11. Januar 1951 durch die Umbenennung der bisherigen BSG Sachsenverlag Dresden.
Die komplette 1. und 2. Fußballmannschaft sowie die besten Nachwuchsspieler der BSG Rotation Dresden wurden vom am 21. November 1954 gegründeten SC Einheit Dresden übernommen.
Am 5. Juli 1990 benannte sich die BSG Rotation Dresden in TSV Rotation Dresden 1990 um.