Sportstätten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Dresdner SC) |
(Kategorie hinzugefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ostragehege.jpg|500px|mini|rechts|DSC-Stadion im Ostragehege in den 20er Jahren]] | [[Datei:Ostragehege.jpg|500px|mini|rechts|DSC-Stadion im Ostragehege in den 20er Jahren]] | ||
− | Hier entsteht eine Seite über die vom [[Dresdner SC]] genutzten '''Sportstätten.''' | + | Hier entsteht eine Seite über die vom [[Dresdner SC]] und seinen Vorgängervereinen genutzten '''Sportstätten.''' |
== Dresdner SC == | == Dresdner SC == | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|} | |} | ||
+ | [[Kategorie:ATV Dresden]] | ||
[[Kategorie:DSC allgemein]] | [[Kategorie:DSC allgemein]] | ||
[[Kategorie:Sportstätte]] | [[Kategorie:Sportstätte]] |
Version vom 15. Februar 2020, 10:15 Uhr
Hier entsteht eine Seite über die vom Dresdner SC und seinen Vorgängervereinen genutzten Sportstätten.
Dresdner SC
Zeitraum | Sportplatz |
---|---|
20.05.1898 bis 23.08.1899 | DSC-Sportplatz im Ostragehege |
23.08.1899 bis ??.05.1904 | Güntzwiesen (Sommer) |
Strehlen und später Sportplatz an der Dorotheenstraße (Winter) | |
??.05.1904 bis ??.??.1904 | Radrennbahn an der Pfotenhauerstraße |
??.??.1904 bis 31.03.1912 | DSC-Sportplatz an der Nossener Brücke |
31.03.1912 bis 12.10.1919 | DSC-Sportplatz am Schützenhof (Hauptplatz, Ausweichplatz ab 05.05.1918) |
Sportplatz an der Friedensstraße (Ausweichplatz, Hauptplatz ab 05.05.1918) | |
12.10.1919 bis 31.12.1945 | DSC-Stadion im Ostragehege |