Kreis Ostsachsen im VMBV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der '''Kreis Ostsachsen im Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine e. V.''' wurde am [[15. Juni]] [[1919]] in [[Dresden]] gegründet, nachdem dessen Einrichtung am [[11. Mai]] 1919 auf dem [[VMBV]]-Verbandstag in [[Leipzig]] beschlossen wurde.
 
Der '''Kreis Ostsachsen im Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine e. V.''' wurde am [[15. Juni]] [[1919]] in [[Dresden]] gegründet, nachdem dessen Einrichtung am [[11. Mai]] 1919 auf dem [[VMBV]]-Verbandstag in [[Leipzig]] beschlossen wurde.
  
Dem Spielkreis gehörten anfangs die Gaue Erzgebirge, Mittelsachsen, Oberlausitz, [[Gau Ostsachsen im VMBV|Ostsachsen]] und Südwestsachsen an, nach einem Beschluss auf dem VMBV-Verbandstag in Leipzig am [[7. Februar]] [[1920]] nur noch die Gaue Oberlausitz und Ostsachsen.
+
Dem Spielkreis gehörten anfangs die Gaue Erzgebirge, Mittelsachsen, Oberlausitz, [[Gau Ostsachsen im VMBV|Ostsachsen]] und Südwestsachsen an, nach einem Beschluss auf dem VMBV-Verbandstag in Dresden am [[7. Februar]] [[1920]] nur noch die Gaue Oberlausitz und Ostsachsen.
  
 
[[Kategorie:Sportverband]]
 
[[Kategorie:Sportverband]]

Version vom 24. Mai 2021, 01:52 Uhr

Der Kreis Ostsachsen im Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine e. V. wurde am 15. Juni 1919 in Dresden gegründet, nachdem dessen Einrichtung am 11. Mai 1919 auf dem VMBV-Verbandstag in Leipzig beschlossen wurde.

Dem Spielkreis gehörten anfangs die Gaue Erzgebirge, Mittelsachsen, Oberlausitz, Ostsachsen und Südwestsachsen an, nach einem Beschluss auf dem VMBV-Verbandstag in Dresden am 7. Februar 1920 nur noch die Gaue Oberlausitz und Ostsachsen.